Wonneproppen – Bedeutung und Herkunft

Wer den Ausdruck „Wonneproppen“ hört, denkt sofort an etwas Niedliches, Kleines und Herziges. Doch woher kommt dieses charmante Wort und was genau bedeutet es?


Bedeutung

  • Wonneproppen bezeichnet in der Regel ein besonders niedliches, meist kleines Kind oder Baby, das Freude und Vergnügen bereitet.
  • Synonyme sind etwa „Herzensbrecherchen“ oder „Sonnenschein“, also Bezeichnungen für jemanden, der liebenswert und entzückend wirkt.

Herkunft

  • Das Wort setzt sich aus zwei Teilen zusammen:
    • Wonne: Ein altes deutsches Wort für Freude, Vergnügen oder Glück.
    • Propp(en): Bezieht sich ursprünglich auf etwas Gefülltes oder Rundliches, häufig im Sinne von „fett und rundlich“ – in liebevoller Weise.
  • Zusammengesetzt ergibt sich also ein Bild von jemandem, der Freude bereitet und rundlich, süß oder wohlgenährt wirkt.
  • Ursprünglich stammt der Ausdruck aus dem 18.–19. Jahrhundert und wurde besonders in der Umgangssprache für Kinder verwendet.

Verwendung heute

  • Oft liebevoll in Familien oder im Freundeskreis genutzt.
  • Beispiel: „Schau dir den kleinen Wonneproppen an, wie er lacht!“
  • Auch in sozialen Medien und Artikeln über Babys oder Tiere wird der Begriff gern verwendet.

Fazit

Wonneproppen ist ein herzliches, charmantes Wort, das Freude, Niedlichkeit und Herzlichkeit ausdrückt. Die Kombination aus „Wonne“ und „Propp“ macht es besonders liebevoll – ein Begriff, der sowohl für Kinder als auch für kleine, entzückende Tiere passend ist.


Wenn du willst, kann ich auch eine kurze Liste mit Synonymen und ähnlichen liebevollen Ausdrücken erstellen, die man wie „Wonneproppen“ verwenden kann. Willst du, dass ich das mache? Hier ist ein informativer Beitrag zum Thema „Wonneproppen – Bedeutung und Herkunft“.