Narzisstische Persönlichkeiten wirken nach außen oft selbstsicher, charmant und kontrolliert. Doch hinter dieser Fassade steckt ein starkes Bedürfnis nach Bewunderung und Anerkennung – verbunden mit einer großen Empfindlichkeit gegenüber Kritik. Doch was passiert, wenn ein Narzisst merkt, dass man sein Verhalten durchschaut hat?
1. Verteidigung und Abwehr
Narzisstische Menschen haben große Schwierigkeiten, Schwächen oder Fehler einzugestehen. Wird ihre Fassade in Frage gestellt, reagieren sie oft mit Abwehr:
- Abstreiten
- Schuldumkehr („Du bist das Problem, nicht ich“)
- Bagatellisieren des eigenen Verhaltens
2. Wut und Kränkung
Wird der Narzisst entlarvt, kratzt das an seinem Selbstbild. Häufig folgt eine narzisstische Kränkung:
- Wutausbrüche oder aggressives Verhalten
- Sarkasmus, Spott oder Herabwürdigung
- Übersteigerte Reaktionen auf kleine Auslöser
3. Manipulative Strategien
Um die Kontrolle zurückzugewinnen, nutzen viele Narzissten gezielt Manipulation:
- Gaslighting (andere an ihrer Wahrnehmung zweifeln lassen)
- Charme-Offensiven, um Vertrauen zurückzugewinnen
- Opferrolle einnehmen, um Mitleid zu erzeugen
4. Rückzug und Kontaktabbruch
Manche Narzissten ziehen sich zurück, wenn sie sich ertappt fühlen. Ein plötzlicher Kontaktabbruch („Silent Treatment“) ist eine typische Reaktion, um Druck auszuüben und Macht zurückzuerlangen.
5. Warum das so ist
Hinter der Fassade steckt meist ein fragiles Selbstwertgefühl. Wird dieses bedroht, fühlt sich der Narzisst entlarvt – und reagiert mit Verteidigungsmechanismen, um nicht verletzlich zu wirken.
Fazit
Wenn ein Narzisst sich durchschaut fühlt, kommt es oft zu heftigen Reaktionen – von Wut über Manipulation bis hin zum Rückzug. Für Betroffene ist es wichtig, diese Muster zu erkennen und klare Grenzen zu setzen, um sich selbst zu schützen.
Soll ich den Beitrag eher psychologisch-informativ halten (wie oben) oder lieber praxisorientiert mit Tipps für den Umgang mit einem Narzissten, wenn er sich ertappt fühlt?